Malen zwischen Maschine und Hand
HeimHeim > Blog > Malen zwischen Maschine und Hand

Malen zwischen Maschine und Hand

Nov 26, 2023

Einen Teil des Mais 2023 war Lydia Donas abstrakte Kunst in drei separaten New Yorker Ausstellungen zu sehen, die jeweils eine andere Perspektive auf das boten, was sie seit 2008 gemacht hat, 30 Jahre nachdem sie Ende der 1970er Jahre nach New York gezogen war Jerusalem und machte sich einen Namen. Obwohl Dona 1979 ihre erste Einzelausstellung in New York hatte, begann sie erst Mitte der 1980er Jahre regelmäßig auszustellen, als die Aufmerksamkeit der Kunstwelt von Neo-Expressionismus und Neo-Geo dominiert wurde und viele Künstler das Ende der Kunstwelt erlebten Modernismus.

Von Mitte der 80er bis Anfang der 90er Jahre stellte Dona oft in New York aus, doch ihre Ausstellungen wurden danach immer sporadischer und ihre Arbeiten wurden nie gebrandmarkt, wie dies anderer ihrer Generation, wie etwa Peter Halley, der Fall war. Mit ihren drei Ausstellungen im Mai, darunter eine Gruppenausstellung, Schema: World as Diagram in der Marlborough Gallery, kuratiert von Raphael Rubinstein und Heather Bause Rubinstein, hatte ich die Gelegenheit, eine neue Perspektive auf eine bekannte Künstlerin der 1980er Jahre zu gewinnen.

Im Katalog zu Schema: World as Diagram schrieb Raphael Rubinstein:

Dona beschäftigt sich mit der städtischen Umwelt. Dies sind Gemälde, die mit einem ausgeprägten Gespür für die unsichtbare Infrastruktur geschaffen wurden, die eine Stadt am Laufen hält, und noch mehr für die ständigen Zusammenbrüche städtischer Systeme. In ihrer Vielfalt an Quellen und ihrer Vielfalt sich überschneidender Sprachen sehe ich Donas Gemälde als Widerspiegelungen des Ortes, an dem sie entstanden sind: New York City, diesem dynamischen Ort „grenzwertiger Auseinandersetzungen“.

Dona begann Mitte der 80er Jahre auszustellen, und ihre Arbeiten wurden in Verbindung mit Jonathan Lasker, Fabian Marcaccio und David Reed gesehen – Künstler, die sich für die Beziehung zwischen dem direkten Farbauftrag und der fotografischen Präsentation, dem Original und der Kopie interessierten. unter anderem. Bei all diesen Ansätzen ging es um das Handgemachte und das Mechanische. Mit ihrer Arbeit und ihrem visuellen Vokabular bringt Dona das Problem auf den Punkt: die Beziehung zwischen Maschine und Hand. Ihre Gemälde vereinen Abstraktion und Repräsentation, die handgezeichnete Markierung und das projizierte Bild. Durch ihre Verflechtung und Vielfalt an Farbanwendungen zieht sie eine Schlussfolgerung hinsichtlich der Möglichkeiten der Malerei zurück, vor allem weil ihr die Veränderlichkeit der Farbe gefällt – was erreicht werden kann, wenn man Öle, Acryl, Emaille, Metallic-Farbe und laminiertes Eisenoxidpulver zusammenbringt sind in „High Impact“ (2016).

Die neun großen Gemälde in der von Jay Grimm kuratierten Ausstellung Lydia Dona, die im Atrium der Lobby in der 375 Hudson Street installiert ist, sind von 2008 bis 2018 datiert. Im größten, „From Heat to Sub-Zero“ (2008), zeigt der Künstler definiert das Gebiet, das sie seitdem erkundet hat, indem sie Bilder aus Autohandbüchern in Kombination mit verschiedenen Arten von Farben verwendet. Obwohl Rubinsteins Beobachtung eine gute Möglichkeit bietet, zu verstehen, was Dona tut, geht sie nicht weit genug, was ein Grund dafür sein könnte, dass ihre Arbeit von den meisten in der Kunstwelt nicht auf dem gleichen Niveau wie Peter Halley und Jonathan Lasker angesehen wird. Sie hat in ihrer Arbeit der kritischen Theorie keinen Vorrang eingeräumt. Sie hat weder ein Essaybuch veröffentlicht noch ein Manifest herausgegeben, noch hat sie ihre Arbeit einer kritischen Erzählung zugeordnet.

Dona erstellt Strichzeichnungen von Automotoren, mechanischen Teilen, Geräten und Rohren, meist mit einem Overheadprojektor. Das Bild kann einem abstrakten Feld überlagert werden, das wahrscheinlich geschichtet ist und aus formal unterschiedlichen Bereichen besteht, die von grafischem Kontrast (hell zu dunkel) bis zu Tonverschiebungen (z. B. Orange gegen Rostrot in „From Heat to Sub-Zero“) reichen “). Sie kann das Bild teilweise durch einen Spritzer oder eine gestische Markierung verdecken, wodurch eine Reibung zwischen Bild und Markierung, dem Mechanischen und dem Handgefertigten, zwischen Kontrolle und Hingabe entsteht. Doch ihre Gegenüberstellungen, Schichtungen und Überlagerungen wirken nie willkürlich; Sie erarbeitet alles in einem Malprozess, der eher ergebnisoffen als formelhaft erscheint. Sie nutzt die besonderen Eigenschaften ihres Mediums auf eine Weise, die die unterschiedlichen Elemente miteinander verbindet.

In „Platinum Journeys“ (2016) steht eine dicke, verkrustete Pfütze aus schwarzer Emaille in der oberen Mitte der Leinwand in scharfem Kontrast zum Rest des Gemäldes. Im Gegensatz zu etwas, das wie grob gezeichnete Spulen und eine Kurbelwelle aussieht, ist ein teilweise verdecktes lineares Bild in der Nähe der Pfütze nicht ohne weiteres zu erkennen. Ist es mechanisch oder organisch?

Eine Reise nach New York im Jahr 1915 inspirierte Francis Picabia dazu, sich auf Maschinen zu konzentrieren, und er führte seine Auseinandersetzung mit Maschinenzeichnungen auf seine Erfahrungen in den Vereinigten Staaten zurück. Nach ihrem Umzug nach New York begann Dona, die Nachwirkungen dessen zu erforschen, was Picabia „das Genie der modernen Welt“ nannte. Bezieht sich die schwarze Pfütze auf den Müll, den wir im Namen der Moderne produziert haben? Handelt es sich um ein Leck an einer Maschine oder ist es ein Hinweis darauf, dass die Maschine ausgefallen ist? Versuchen die Röhren und Motoren, die Malerei wiederzubeleben?

Die Zweideutigkeit, auf die wir in Donas Werk stoßen, ist ein genaues Spiegelbild ihrer eigenen tief verwurzelten Unsicherheit hinsichtlich der Möglichkeiten der Malerei sowie ihres Widerstands, Schlussfolgerungen über die Misserfolge der Moderne zu ziehen. Seit mehr als drei Jahrzehnten hat diese Mehrdeutigkeit rätselhafte Abstraktionen hervorgebracht, die lesbare und nicht entzifferbare Teile zusammenfügen. Dona behandelt verschiedene Aspekte der Abstraktion, darunter Gestik und Monochrom, ähnlich wie Maschinenhandbücher, als gefundenes Material. Was ihre Arbeit zu mehr als einer Reihe von Aneignungen macht, ist ihre Liebe zur Farbe – sowohl als Material als auch als Prozess.

Schema: World as Diagram wird bis zum 11. August in der Marlborough Gallery (545 West 25th Street, Chelsea, Manhattan) fortgesetzt. Die Ausstellung wurde von Raphael Rubinstein und Heather Bause Rubinstein kuratiert.

Lydia Dona ist bis Februar 2024 in 375 Hudson (375 Hudson Street, Soho, Manhattan) zu sehen. Die Ausstellung wurde von Jay Grimm kuratiert.

John Yau hat Bücher mit Gedichten, Belletristik und Kritik veröffentlicht. Zu seinen neuesten Gedichtveröffentlichungen gehören ein Gedichtband „Further Adventures in Monochrome“ (Copper Canyon Press, 2012) und das Sammelalbum „Egyptian... More“ von John Yau